Vorbereitung Medizinstudium
Medizinstudium in Deutschland
60 % der Medizin-Studienplätze in Deutschland vergeben die Hochschulen durch das sogenannte Auswahlverfahren der Hochschulen. Neben der Abiturnote werden zukünftig mindestens zwei von Schulnoten unabhängige Kriterien für die Vergabe eines Studienplatzes herangezogen.
Die Studienplatzvergabe für Medizin erfolgt in Deutschland über die Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de) und wird auf Basis von drei Quoten (30 % Abiturbestenquote, 10 % zusätzliche Eignungsquote, 60 % Auswahlverfahren der Hochschulen - AdH) entschieden:
- Abiturbestenquote (ABQ, 30 %): Die Studienplätze werden hier an die Bewerber (m/w/d) mit den besten Abiturnoten vergeben.
- Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH, 60 %): Die Hochschulen legen ihre eigenen Kriterien fest, wobei in der Regel die Abiturnote mit anderen Faktoren wie dem TMS-Ergebnis oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung verrechnet wird, um eine Gesamtpunktzahl zu ermitteln.
- Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ, 10 %): Diese Quote berücksichtigt neben den Abiturnoten keine anderen Faktoren. Entscheidend sind hier zusätzliche Qualifikationen, wie zum Beispiel ein gutes TMS-Ergebnis.
Durch unser Vorsemester Medizin bereiten wir Sie intensiv auf die naturwissenschaftlichen Anforderungen der Aufnahmeprüfungen bzw. der Studieneignungstests vor. In Auswahlgesprächen können Sie durch ein erfolgreich abgeschlossenes Vorsemester Medizin nachweisen, dass Sie sich intensiv und professionell auf das Studium vorbereitet haben. Sie haben durch unseren Vorbereitungskurs nicht nur eventuell vorhandene naturwissenschaftliche Lücken geschlossen, sondern auch Ihr Wissen intensiviert und ausgebaut. Gerne beraten wir Sie auch persönlich, wenn Sie Fragen zu unseren Angeboten haben.
Medizinstudium im europäischen Ausland
Die verschiedenen Länder arbeiten mit unterschiedlichen Vergabeverfahren von Studienplätzen. Ein medizinisches Vorsemester wird von vielen ausländischen Universitäten als Eignungskriterium anerkannt. Zusätzlich bereiten Sie sich optimal auf den naturwissenschaftlichen Teil des MedAT und die CCVX-Examen vor.
Das deutsche Bildungssystem in den unterschiedlichen Bundesländern erlaubt es Schülern (m/w/d) nicht, alle Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik und Mathematik) als Prüfungsfach bis zum Abitur zu führen. Oft wird aber Biologie als Leistungskurs und die anderen Fächer wie Chemie und Physik als Grundkurse erwartet. Solide Grundkenntnisse in diesen Fächern sind notwendig, um zügig und erfolgreich die ersten Semester der medizinischen oder biomedizinischen Studiengänge zu absolvieren. Egal ob in Deutschland, den Niederlanden, Polen, Ungarn oder anderen europäischen Universitäten.
Zahlreiche Universitäten im europäischen Ausland erkennen das Vorsemester Medizin am Institut für Biologie und Medizin als hervorragende Studienvorbereitung an. An bestimmten Fakultäten schließt sich an den schriftlichen Test ein mündlicher Teil an. Wir empfehlen Ihnen, sich bei jeder Universität individuell und eingehend zu informieren.
Beispiele für ein Medizinstudium im Ausland
Ein Medizinstudium in den Niederlanden ist eine hervorragende Alternative. Das Institut für Biologie und Medizin (IfBM) bereitet Sie zielsicher vor.
Wer in den Niederlanden Medizin studieren möchte, z. B. an der Radboud University in Nijmegen, muss im Abitur alle drei Naturwissenschaften (Biologie, Chemie und Physik) belegt haben. Die aktuellen Richtlinien erfragen Sie bitte direkt bei der Universität. Sie können die Inhalte für das fehlende Fach vor dem Studium an unserem Institut in einem Vorbereitungskurs auffrischen und ergänzen. Besuchen Sie dafür unser Vorsemester Medizin.
Beratung zum Medizinstudium und Informationen
Allgemeine Informationen zum Medizinstudium, Auslandsstudium und mehr finden Sie auf www.studieren-medizin.de. Weitere Informationen rund um das Studium gibt es unter www.studieren.de.
Unser langjähriger Partner und ehemaliger Teilnehmer Herr Michael Kutsch ist auf die Studienplatzvergabe für Medizin in Deutschland und im europäischen Ausland spezialisiert. Herr Kutsch berät angehende Medizinstudenten (m/w/d) persönlich und umfassend zur Vorbereitung auf einen medizinischen Studiengang.
Mehr Infos unter: www.studienplatzberatung-medizin.de
PlanZ Berlin ist Studienberater und erfahrener Kooperationspartner.
Mehr Infos unter: www.planz-studienberatung.de
ZVS - Zentralstelle für die Vergabe von Studienplätzen.
Mehr Infos unter: www.hochschulstart.de